Kyokushin Karate Training
Erst einmal werden die Karatetechniken (Kihon) trainiert. Das ist die Grundschule mit Grundstellungen und Techniken. Die Karatetechniken müssen sauber und exakt durchgeführt werden. Dazu gehören auch Abhärtungstechniken, Bruchtests und Atemtechniken.
Dann kommt das Formentraining (Kata) an die Reihe. Hier werden die Grundtechniken miteinander verbunden.
Schließlich kommt der Kampf (Kumite), der eigentliche Tummelplatz im Kyokushin Karate. Die Arbeit mit dem Partner oder am Schlagpolster steht im Mittelpunkt des Trainings. Die Realitätsnähe ist entscheidend.
Hier halten sich Kicks und Schläge in etwa die Waage.
Der Name Kyokushin
Der Name geht zurück auf ein Sprichwort: „Nach tausend Tagen Üben ist man ein Anfänger, nach zehntausend Tagen ein Experte“.
Der Name Kyokushinkai setzt sich zusammen aus den Zeichen:
- Kyoku = höchste, endgültige
- Shin = Wahrheit, Realität
- Kai = Vereinigung, Gruppe

Montag
10:30 - 12:00
16:00 - 21:00
16:00 - 21:00
Dienstag
10:30 - 12:00
16:00 - 21:00
16:00 - 21:00
Mittwoch
16:00
21:00
21:00
Donnerstag
10:30 - 12:00
16:00 - 21:00
16:00 - 21:00
Freitag
10:30 - 12:00
16:00 - 21:00
16:00 - 21:00
Samstag
10:00
14:30
14:30

Kyokushin Karate Fighter
Daniel Miller
1. Kyu

Kyokushin Karate Fighter
Artur Grünwald
1. Dan

Kyokushin Karate Fighter
Tim Ternovik
3. Kyu

Kyokushin Karate Fighter
Sergej Braun
3. Dan
